Titelmotiv der 41. Pole Poppenspäler Tage 2025 // LAIKA (Spiel Nr. 1) © Xirriquiteula Teatre, Barcelona

AKTUELLE HINWEISE ZUM FESTIVAL

+++ AUSVERKAUFT: Spiel Nr. 8, Nr. 9, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 14, Nr.19 sind bereits ausverkauft! +++

+++ RESTKARTEN: für Spiel Nr. 10, Nr. 13, Nr. 15 und Nr. 16 sind noch Restkarten verfügbar! +++

+++ KARTENBESTELLUNG – Bitte verwenden Sie bevorzugt das ausfüllbare Bestellformular, das Sie → hier herunterladen können, und bestellen Sie Ihre Karten per E-Mail. +++

+++ NEUER VERANSTALTUNGSORT! Spiel 9 und 19 (Das Café zur letzten Hoffnung) finden nicht im Kulturkeller, sondern - aufgrund hoher Nachfrage - im Schloss vor Husum, Rittersaal statt. +++

+++ Die Shuttlebus-Fahrpläne zu den Veranstaltungen im NCC finden Sie im Spielplan, bei den jeweiligen Spielen oder unter Service/Downloads+++

Liebe Freundinnen und Freunde der Pole Poppenspäler Tage,

unser 40. Festival im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg, auch dank Ihnen, unserem treuen Publikum! Mit großer Freude und Dankbarkeit haben wir Ihre Erinnerungen und guten Wünsche gelesen, die Sie in das Jubiläumsbuch eingetragen haben. Danach sind wir gleich wieder an die Arbeit gegangen. Bei unserer Klausurtagung in Bremen Ende 2024 haben wir nicht nur die Spiele für das diesjährige Festival ausgewählt, sondern auch ein Stück gesehen, das die Aufnahme in das Programm mit Bravour geschafft hat: ,Das Café zur letzten Hoffnung‘. Die Programmankündigung verspricht „Akrobatik, Erotik und Magie“ – wir behaupten, das Versprechen wird eingelöst, aber sehen Sie selbst … 

Auch in diesem Jahr stehen einige Klassiker auf dem Programm: Wir zeigen zum Beispiel ,Don Quichotte‘, ,Gold Macht Liebe Tod – Das Nibelungenlied‘, ,Der kleine Prinz‘ und ,Shakespeare: Wie es euch gefällt‘. Dieses Spiel erzählt nicht einfach nur Shakespeares grandiose Komödie nach, sondern schafft einen neuen Zugang zu diesem Stoff. Und das mit ,kantigen Kerlen’: Figuren, geschnitzt aus alten Telegrafenmasten – wenn das kein Upcycling ist! 

Wenn Sie das Außergewöhnliche lieben, dann können Sie magische Welten erleben, die bei ,NIYAR – A Paper Tale‘ aus Papier entstehen und bei ,Große und kleine Welten‘ durch Tanz und Projektionen von Live-Zeichnungen auf dem Tablet. 

Wie in jedem Jahr wollten wir auch ein Stück im Programm haben, das sich mit der Shoah auseinandersetzt. Wir haben uns für ,Das Kleid‘ entschieden. Erzählt wird die – wahre! – Geschichte der ,Schneiderinnen von Auschwitz’, die unter Aufsicht der Frau des Lagerkom mandanten Rudolf Höß Bekleidung für Nazi–Funktionärinnen und –Funktionäre nähen mussten. Mit dieser Aufführung sind wir wieder in der Ehemaligen Synagoge in Friedrichstadt zu Gast. 

Und weil das Festival immer auch ein Ort für Hoffnung, Entwicklung und neues Staunen sein soll, richten wir unseren Blick danach auf die Jüngsten unter uns: die Kinder. Auch in diesem Jahr haben wir mit Sorgfalt Stücke ausgewählt, die nicht nur kleine Zuschauer begeistern, sondern oft auch bei den begleitenden (Groß-)Eltern Erinnerungen wecken. Ein Beispiel gefällig? Lassen Sie sich doch von Ihren Kindern oder Enkeln zu ,Die kleinen Leute von Swabedoo’ entführen! 

Der Beginn des Festivals wird in diesem Jahr von ,Laika’, der ersten (tierischen) Kosmonautin, markiert, genauso, wie dieser Flug den Beginn des Raumfahrt–Zeitalters markierte. Das Xirriquiteula Teatre aus Barcelona verwendet in diesem mitreißenden und ebenso skurrilen wie anrührenden Stück vielfältige Techniken: Projektionen, Figuren, Automaten, Schattenspiel und Schauspiel. Wir haben also keine Kosten und Mühen gescheut, eine tolle Auftakt-Veranstaltung zu organisieren! 

Und da alles ein Ende hat, leider auch das Festival, zeigen wir am Sonntag, dem 5. Oktober, passenderweise kurz nach dem Frühstück ,Das Frühstücksmärchen‘, bei dem die Kaffeekanne, der Eierbecher, Tassen und Servietten ihr Eigenleben entwickeln. 

Langjährige Festivalbesucherinnen und Festivalbesucher werden sich fragen: „Gibt es denn diesmal kein Bergfest?“ Doch, gibt es, verbunden mit einer eigens organisierten Stadtführung durch die Stormstadt und einem Kaffee-Angebot im Schlosscafé. 

Platz und Zeit reichen nun nicht, um alle Aufführungen zu erwähnen, aber jetzt haben Sie ja das gesamte Programm online oder als Heft vor Augen und können aus der breiten Palette selbst wählen. Dabei, und natürlich im Festival selbst, wünschen viel Spaß 

Vorstand und Arbeitskreis des Pole Poppenspäler Förderkreises